bild

Coesfelder Stolpersteine

Gedenken, erinnern und mahnen für die Zukunft

Stolpersteine erinnern an die Verfolgten und Ermordeten des nationalsozialistischen Regimes. Hinter jedem Stolperstein steckt ein persönliches Schicksal, welches durch diese Form des Gedenkens zurück an den ehemaligen Lebensmittelpunkt einer Person und damit auch in das Bewusstsein der Menschen in der Gegenwart gebracht wird. 

Die zehn ersten in Coesfeld verlegten Stolpersteine erinnern an Albert Mannsbach, Hermann Mannsbach, Hermann Cohen, Emma Cohen, Albert Cohen, Ida Cohen, Gerta Cohen, Hildegard Cohen, Samuel Goldschmidt und Henriette Goldschmidt.

Gedenken, erinnern und mahnen für die Zukunft!

Im Gedenken an die Opfer und in Erinnerung dessen, was zu ihrer Verfolgung und letztlich zu ihrer zahlreichen Ermordung führte, mahnen wir für heute und für die Zukunft zu ständiger Wachsamkeit, damit sich solche schrecklichen Schicksale niemals wiederholen mögen.

Wir Gedenken…

mit den Stolpersteinen in einer einmaligen Kunstform der vielen Opfer, die auch hier in Coesfeld und durch Coesfelder verfolgt, drangsaliert, genötigt und in den Tod getrieben wurden.

Wir Erinnern…

mit den Stolpersteinen an das unendliche Leid und an das grausame Unheil, das das bespiellos totalitäre Nazi-Regime über die Menschen auch in Coesfeld brachte.

Wir Mahnen…

mit den Stolpersteinen auch jetzt und in der Zukunft zu erhöhter Wachsamkeit und zum Widerstand gegen neu aufkommenden Rassismus und Nationalismus. Eine solche Zeit darf es weder jetzt, noch in der Zukunft jemals wieder geben. Aus diesen Gründen haben wir die Verlegung von Stolpersteinen in Coesfeld vorangebracht. 

Coesfelder Bürger und ihre Schicksale

Biographien

Man kann viele Geschichten erzählen, doch die bedeutendsten, die, die man wirklich im Herzen behält sind die Persönlichen. Jeder einzelne der 6 Millionen Juden und den weiteren Opfern des Nationalsozialismus  hat den Respekt verdient, dass wir uns mit ihren persönlichen Leidensgeschichten beschäftigen und die Erinnerung am Leben hält.

Auch in Coesfeld waren einige Personen von diesem schrecklichem Schicksal betroffen. Aus diesem Grund ist es uns zu einem großen Bemühen geworden, ihre Lebensgeschichten wieder aufleben zu lassen. Dazu suchen wir immer wieder nach Spuren in der Vergangenheit. Die einzelnen, ganz persönlichen Schicksale, die wir heutzutage vorstellen können, sind hier gesammelt und werden vorgestellt. 

Coesfelder Stolpersteine und ihre Verlegeorte

Orte

An mehreren Orten konnten schon Stoplersteine verlegt werden. Die Stolpersteine werden dabei vor den letzten freigewählten Wohnsitzen unserer ehemaligen jüdischen Mitbürger verlegt. Dazu werden Pflastersteine aus den Gehwegen hochgenommen und durch Stolpersteine ersetzt. Anschließend wird noch dafür gesorgt, dass die Verlegestelle wieder in ihren vorigen sicheren Zustand versetzt wird. Wo sich diese genau Befinden und für welche Mitmenschen sie verlegt wurden, erfahren sie auf unserer Übersicht.

Unterstützen sie die Coesfelder Stolpersteine

Spenden

Die Verlegung von Stolpersteinen kostet Geld. Ebenso die oft aufwendige Recherchearbeit und begleitende Veranstaltung zur Gedenk- und Erinnerungsarbeit. Sichern sie sie Fortführung unserer Arbeit durch eine Spende.